Verhinderungspflege – Ihr Recht nach §39 SGB XI
Möchten Sie mehr über Verhinderungspflege wissen? Dieser Artikel hilft Ihnen. Verhinderungspflege ist Teil des Pflegegesetzes. Es steht Ihnen nach §39 SGB XI zu.
Was ist Verhinderungspflege? Welche Leistungen gibt es? Wie beantragt man sie? Das erfahren Sie hier.
Schlüsselerkenntnisse:
- Verhinderungspflege ist ein Recht, das Ihnen nach §39 SGB XI zusteht.
- Es handelt sich um eine Leistung im Rahmen des Pflegegesetzes.
- Mit Verhinderungspflege können pflegende Angehörige vorübergehend entlastet werden.
- Es gibt verschiedene Anbieter von Verhinderungspflege, bei denen Sie diese Leistung in Anspruch nehmen können.
- Um Verhinderungspflege zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Verhinderungspflege erklärt
Was ist Verhinderungspflege? Hier bekommen Sie eine einfache Erklärung dazu.
Verhinderungspflege hilft Familien, die sich um kranke Personen kümmern. Sie ermöglicht ihnen eine Pause. Zum Beispiel für Urlaub oder Erholung.
Diese Hilfe gibt es für bis zu sechs Wochen jährlich. Wenn man keine Kurzzeitpflege nutzt, kann es bis zu acht Wochen sein.
Bei der Verhinderungspflege bekommt man verschiedene Hilfe. Zum Beispiel bei der Pflege, im Haushalt, bei medizinischer Pflege und bei der Betreuung.
Profis oder Familie und Freunde können die Hilfe geben. Es muss eine Vereinbarung gemacht werden.
Um die Hilfe zu bekommen, muss man bestimmte Regeln erfüllen. Der Kranke muss einen bestimmten Pflegegrad haben. Und die Pflege muss schon sechs Monate gemacht worden sein.
Definition nach §39 SGB XI: "Verhinderungspflege bedeutet, jemand anderes übernimmt die Pflege. So kann die Pflegeperson eine Pause machen."
Hier sehen Sie eine Tabelle mit Infos zur Verhinderungspflege:
Verhinderungspflege |
Nach §39 SGB XI |
Leistung der Pflegeversicherung |
Ja |
Zeitraum |
Bis zu 6 Wochen im Jahr (verlängerbar auf 8 Wochen) |
Leistungsumfang |
Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, medizinische Behandlungspflege, soziale Betreuung |
Leistungserbringer |
Pflegedienst oder nahestehende Personen |
Voraussetzungen |
Pflegegrad 2, mindestens 6 Monate Pflege durch eine Person |
Verhinderungspflege Leistungen
Die Verhinderungspflege hilft, wenn Pflegende kurz nicht da sein können. Sie bietet viele Leistungen für pflegebedürftige Menschen.
1. Grundpflege
Es gibt wichtige Pflege wie Körperpflege und Hilfe beim Essen. Diese Pflege hält Menschen sauber und gesund.
2. Behandlungspflege
Schulungspersonal macht auch medizinische Aufgaben. Zum Beispiel Verbände anlegen oder Medikamente geben.
3. Hauswirtschaftliche Versorgung
Pflegende machen oft den Haushalt. Verhinderungspflege kann da auch helfen. Zum Beispiel beim Putzen oder Kochen.
4. Betreuung und Aktivierung
Es gibt auch Angebote für den Kopf und die Seele. Wie Gespräche führen oder etwas zusammen machen.
5. Pflegeberatung
Profis geben Tipps zur Pflege. Sie unterstützen Familien, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
6. Sonstige Leistungen
Es gibt noch mehr Hilfen je nach Bedarf. Man kann alles mit dem Pflegedienst besprechen.
Leistung |
Kurzbeschreibung |
Grundpflege |
Grundlegende pflegerische Aufgaben wie Körperpflege und Mobilitätshilfe. |
Behandlungspflege |
Medizinisch-pflegerische Maßnahmen wie Verbände anlegen und Medikamente verabreichen. |
Hauswirtschaftliche Versorgung |
Unterstützung bei der Haushaltsführung wie Reinigung und Einkaufsdienste. |
Betreuung und Aktivierung |
Soziale und geistige Betreuung sowie gemeinsame Aktivitäten. |
Pflegeberatung |
Professionelle Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Pflege. |
Sonstige Leistungen |
Individuelle Pflegeaufgaben je nach Bedarf und Absprache. |
Verhinderungspflege Kosten
Verhinderungspflege kostet unterschiedlich. Es hängt von der Situation ab. Es gibt grundlegende Infos dazu.
Man zahlt pro Stunde für Verhinderungspflege. Die Preise sind verschieden. Es ist klug, sich verschiedene Angebote anzusehen.
Was man zahlt, hängt von der Pflege ab. Fachkraft kostet mehr als Hilfe von der Familie.
Die Pflegeversicherung zahlt nicht alles. Man bekommt so viel, wie im Pflegeheim. Manchmal muss man extra bezahlen.
Es gibt extra Geld von anderen Stellen. Zum Beispiel von der Pflegekasse. Man sollte nachfragen, ob man Geld bekommen kann.
Beispielhafte Kostenübersicht:
Pflegeleistung |
Durchschnittlicher Stundensatz |
Betreuung durch Angehörige oder nicht-qualifizierte Pflegekräfte |
20-30 Euro |
Qualifizierte Pflegekraft |
30-40 Euro |
Pflegeheim (Differenzkosten) |
variabel |
Die Preise sind nur Beispiele. Es kommt auf viele Sachen an. Man sollte genau nachfragen.
Es ist gut, sich früh über Verhinderungspflege zu informieren. So kann man die beste Entscheidung treffen.
Verhinderungspflege Antrag
Willst du Verhinderungspflege nutzen, musst du einen Antrag stellen. Das machst du bei der Pflegekasse.
Beantragung
Den Antrag kannst du schriftlich oder online einreichen. Auf den Websites der Pflegekassen gibt es Formulare.
Stelle den Antrag rechtzeitig. So kann die Pflegekasse ihn bearbeiten, bevor die Pflege startet.
Benötigte Unterlagen
Für den Antrag brauchst du verschiedene Dokumente. Diese zeigen, dass du ein Recht auf Verhinderungspflege hast:
- Aktueller Pflegegradbescheid
- Nachweis der Verhinderung der Pflegeperson (z. B. ärztliches Attest)
- Angaben zur geplanten Vertretungsperson
- Informationen zur geplanten Dauer und Art der Verhinderungspflege
- weitere Nachweise oder Dokumente je nach individuellem Fall
Sende alle Dokumente vollständig und lesbar ein. Das vermeidet Verzögerungen.
Bearbeitungszeit
Wie lange die Pflegekasse für den Antrag braucht, kann unterschiedlich sein. Sie versucht aber, schnell zu sein.
Bei Fragen hilft dir die Pflegekasse gerne weiter. So unterstützen sie dich und deine Pflegeperson am besten.
Antragstellung |
Beantragte Pflegeleistungen |
Benötigte Unterlagen |
Bearbeitungszeit |
Online oder schriftlich |
Verhinderungspflege |
Aktueller Pflegegradbescheid Nachweis der Verhinderung der Pflegeperson Angaben zur geplanten Vertretungsperson Informationen zur geplanten Dauer und Art der Verhinderungspflege ggf. weitere Nachweise oder Dokumente je nach individuellem Fall |
Variiert, in der Regel zeitnah |
Verhinderungspflege Stundensatz
Die Kosten für Verhinderungspflege hängen vom Stundensatz ab. Dieser Stundensatz ist bei jedem Anbieter anders.
Viele Dinge beeinflussen den Stundensatz der Verhinderungspflege. Dazu zählen die Fähigkeiten des Pflegepersonals und wie viel Pflege nötig ist.
Um den Stundensatz zu finden, kann man verschiedene Anbieter fragen. Man kann so die Preise vergleichen.
Man kann auch Geld von der Pflegekasse bekommen. Dies hilft, die Kosten zu senken. Es ist gut, dazu Informationen bei der Pflegekasse zu holen.
Die Kosten für Verhinderungspflege können unterschiedlich sein. Die Infos hier sind allgemein und nicht für jeden gleich.
Verhinderungspflege Pflegegrad
Der Pflegegrad ist wichtig für die Verhinderungspflege. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Hilfe bekommen Sie.
Wenn der Pflegegrad steigt, bekommt man mehr Geld. So kann man gute Pflegekräfte für Angehörige finden.
Anzeige: "Mit Pflegegrad 3 bekommt mein Vater gute Hilfe. Ich kann mich ausruhen und weiß, er ist gut versorgt."
Bei einem niedrigen Pflegegrad gibt es weniger Hilfe. Man muss vielleicht extra Hilfe suchen.
Es ist wichtig, den Pflegebedarf genau zu kennen. Nur so bekommt man die beste Unterstützung.
Pflegegrade im Überblick:
Pflegegrad |
Voraussetzungen |
Pflegegrad 1 |
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten |
Pflegegrad 2 |
Erforderlichkeiten für Pflegegrad 1 |
Pflegegrad 3 |
Erforderlichkeiten für Pflegegrad 2 und erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit |
Pflegegrad 4 |
Erforderlichkeiten für Pflegegrad 3 und schwerwiegende Beeinträchtigung der Selbstständigkeit |
Pflegegrad 5 |
Erforderlichkeiten für Pflegegrad 4 und hochgradige Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die Pflege |
Man sollte sich früh über Pflegegrade informieren. Eine Prüfung durch den Medizinischen Dienst ist sinnvoll.
Der passende Pflegegrad hilft bei der Finanzierung. Informieren Sie sich gut und suchen Sie Beratung.
Verhinderungspflege Anbieter
Die Verhinderungspflege hilft, jemanden für die Pflege Ihrer Lieben zu finden. Das ist nützlich, wenn Sie selbst gerade nicht können. Verschiedene Anbieter helfen Ihnen, die richtige Pflegekraft zu finden.
Manche Anbieter kümmern sich um alles. Sie suchen Pflegekräfte, die gut zu Ihren Lieben passen. Sie regeln auch die Formalitäten. So können Sie sich entspannen.
Andere spezialisieren sich auf bestimmte Hilfe, wie bei Demenz. Sie vermitteln Fachkräfte, die richtig gut helfen können.
Um Geldzuschuss zu bekommen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Ihr Angehöriger braucht einen Pflegegrad. Und Sie benötigen ein Attest. Fragen Sie die Anbieter nach den Details für den Zuschuss.
Fazit
Man muss einige Bedingungen erfüllen, um Verhinderungspflege zu bekommen. Erst muss ein Pflegegrad da sein.
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung bestimmt diesen Pflegegrad. Mit dem Pflegegrad bekommt man verschiedene Leistungen.
Die betroffene Person muss Hilfe brauchen. Das kann wegen Krankheit, Behinderung oder Alter sein. Die Pflege soll zu Hause passieren.
Die normale Pflegeperson kann mal nicht da sein. Zum Beispiel wegen Krankheit oder Erholung. Dann hilft die Verhinderungspflege und sorgt für Betreuung.
FAQ
Was ist Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege hilft pflegenden Angehörigen. Sie greift ein, wenn die Pflegeperson nicht kann, z.B. wegen Urlaub oder Krankheit.
Welche Leistungen beinhaltet Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege umfasst viele Aufgaben. Zum Beispiel Körperpflege, Essen geben, Bewegen oder zum Arzt begleiten.
Welche Kosten fallen für Verhinderungspflege an?
Die Kosten für Verhinderungspflege variieren. Man kann Zuschüsse bekommen, um weniger zu zahlen.
Wie beantrage ich Verhinderungspflege?
Für Verhinderungspflege melde dich bei der Pflegekasse. Sie erklären, was du tun musst.
Wie wird der Stundensatz für Verhinderungspflege berechnet?
Der Stundensatz hängt vom Anbieter ab. Er richtet sich nach Qualifikation und Erfahrung der Kraft.
Hat der Pflegegrad Einfluss auf Verhinderungspflege?
Ja, der Pflegegrad ist wichtig. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Unterstützung gibt es.
Welche Anbieter bieten Verhinderungspflege an?
Viele stellen Verhinderungspflege bereit, wie ambulante Dienste oder Privatleute. Für Zuschüsse gibt es Bedingungen.
Was sind die Voraussetzungen für Verhinderungspflege?
Bestimmte Dinge sind nötig für Verhinderungspflege. Dazu zählen ein Pflegegrad und eine ärztliche Bescheinigung.